Dauerhafte Kohlenstoffquelle zur nitratreduktion - pro und contra

  • hallo,

    nachdem es ja auf der herstellerseite von vertex zu einer lebhaften diskussion zum pro und contra des einsatzes einer dauerhaften kohlenstoffquelle kam, hier nun bitte der thread zum thema:-)


    Frage:

    ist es notwendig, in einem meerwasseraquarium eine dauerhafte kohlenstoffquelle zu installieren, um die [lexicon]denitrifikation[/lexicon] zu befoerdern oder ist dieses eher die notwendigkeit, die durch selbstverschuldetes verhalten durch zu grossen eintrag von [lexicon]nitrat[/lexicon] hervorgerufen wird?

    [align=center]fische = futter = kacke = nitrat

    wo die neurosen wuchern will ich landschaftsgaertner sein....

    netter gruss aus kölle

    der lutz

  • hallo lutz,

    ich betreibe mein becken ohne irgendwelche kohlenstoffquellen und es läuft meiner meinung nach super...

    ich habe kein messbares [lexicon]nitrat[/lexicon] im becken, egal wieviel ich fütter....

    gruss

    sven

    160*80*60 in Optiwhite, 10*80watt T5, 2x6100 inkl controller, Schuran Jetskim 150, 122*60*30 in Floatglas, 6x54watt T5, 2x6045, nur 1 Kreislauf daher nur 1 [lexicon]Abschäumer[/lexicon], RD17m³ mit Verteiler für Becken, UV-C, Kühler 120*66*50 Technikbecken, 36watt UV-C, AquaMedic Kühler 1500, Standzeit:02.2008, Neuaufbau: 10.2012

  • hi

    Ich nutze ja auch die Pellets , allerdings die von TM , und bin sehr damit zufrieden , ich nutze ja keinen [lexicon]Abschäumer[/lexicon] , und habe trotzdem kein [lexicon]Nitrat[/lexicon] im Becken , und meine Korallen stehen super , und das bei tägl. 5-8 würfel Frostfutter + Granulat und algenfutter . Ich nutze allerdings auch die zusatzprodukte von TM , sprich reef Activ , Bactobalance und die [lexicon]Spurenelemente[/lexicon] , genauso wie das Staubfutter für Die Korallen . Mein [lexicon]Po4[/lexicon] Steht ohne [lexicon]absorber[/lexicon] immer zwischen 0,06 und 0,08 , im moment nutze ich zusätzlich den Aluminium [lexicon]absorber[/lexicon] von TM da ich da weiter runter will . Es soll angeblich möglich sein seine [lexicon]SPS[/lexicon] mit dieser Methode in den bereich Pastellfarben zu bekommen bzw ein sogenanntes Bongbong Becken zu bekommen , die Zeit wird es zeigen , aber auf jeden fall bin ich mit dem Polypenbild sehr zufrieden , und auch Korallen wie meine Gelbe Gorgonie und Tubastrea gehen voll auf , vorallem hat sich das kleingetier sehr stark vermehrt wie ich finde , und das Wasser ist auch sehr klar .
    Nutze die Pellets ja nun ca 3-4 monate , und habe bisher einmal einen Halben Liter der Pellets nachgefüllt , die zusatzmittel wie bacotbalance und [lexicon]spuris[/lexicon] werden sehr sparsam genutzt , und zwar bei der hälfte der Maximaldosierung .

    Mfg Norman

  • Ich denke es kommt immer auf das Becken an. Die meisten haben Probleme mit [lexicon]Nitrat[/lexicon]. Um das Becken anzutreiben ist es sicherlich Sinnvoll eine Kohlenstoffquelle zu benutzen. Aber bitte Vorsichtig!!!
    Ich selbst kämpfe mit Nitratmangel. Auch in meinem Zuchtbecken (ca. 60 Liter) ist kein [lexicon]Nitrat[/lexicon] nachweisbar. Also wäre eine kohlenstoffquelle kontroproduktiv.
    Auch habe ich meinen [lexicon]Abschäumer[/lexicon] entfernt. Dieser läuft nun, so denke ich, seit ca. ein Jahr nicht mehr. Zuvor hatte ich ihn auch nur ab und zu laufen lassen.
    Es gibt ja viele Berichte, das eine Kohlenstoffquelle auch den [lexicon]Phosphat[/lexicon] entfernt. Dieses glaube ich im Grunde nicht. Denke eher, das im richtigen Verhältnis ([lexicon]Nitrat[/lexicon] zu [lexicon]Phosphat[/lexicon]) es verbraucht wird. Wer also kein [lexicon]Nitrat[/lexicon] im Becken hat, aber dafür [lexicon]Phosphat[/lexicon], sollte mal versuchen [lexicon]Nitrat[/lexicon] ansteigen zu lassen oder [lexicon]Nitrat[/lexicon] nachzudosieren. Meistens geht der Phosphatgehalt sehr schnell runter sogar bis zu 0 mg/l. So zumindest hatte ich es immer geregelt, weil ich sehr viel gefüttert hatte und deswegen der Phosphatgehalt schnell anstieg. Ich musste damit aufhören, weil durch das zugeführte [lexicon]Nitrat[/lexicon] die Cyanos im Becken explodierten.
    Wenn man z.B. mit den Pellets eine sichere Methode hat eine Kohlenstoffquelle dauerhaft einzubringen und es nötig ist, dann ist das zumindest eine Methode gute [lexicon]Wasserwerte[/lexicon] im Becken konstant zu halten.
    Das sollte aber jeder selbst entscheiden

    Best regards Markus

    [align='center']

    Der Neue Anzeigenmarkt für Aquaristik

    logo_.png

    - kostenlos - einfach - genial -

  • ich betreibe mein becken ohne irgendwelche kohlenstoffquellen


    Hallo Sven

    Das ist so nicht richtig.

    Natürlich benutzt auch du eine Kohlenstoffquelle. Ohne [lexicon]Kohlenstoff[/lexicon] ist kein Leben möglich. Auch wenn du keine externe Kohlenstoffquelle benutzt, so hast du genügend interne Kohlenstoffquellen zur Verfügung. Diese Quellen bilden sich im Aquarium durch organische und anorganische Prozesse, die z.B. durch Zersetzung von Futterresten, oder auch durch absterben vieler Kleinstorganismen entstehen. Es wird auch immer eine Kohlenstoffquelle benötigt um überhaupt [lexicon]Biomasse[/lexicon] aufzubauen. Viele unserer Bakterien im Aquarium ernähren sich [lexicon]heterotroph[/lexicon], was nichts anderes heißt, sich von etwas anderem zu ernähren.

    Beste Grüße Harald
    Mein Gorgonienlexikon

    Die Welt ist gross genug für die Bedürfnisse aller Menschen und Tiere, nicht aber für die Gier des Einzelnen.
    Mahatma Ghandi

  • hallo harald,

    ich meinte damit keine zusätzlichen zu den natürlich vorhandenen bzw sich selbst entwickelnden...

    gruss

    sven

    160*80*60 in Optiwhite, 10*80watt T5, 2x6100 inkl controller, Schuran Jetskim 150, 122*60*30 in Floatglas, 6x54watt T5, 2x6045, nur 1 Kreislauf daher nur 1 [lexicon]Abschäumer[/lexicon], RD17m³ mit Verteiler für Becken, UV-C, Kühler 120*66*50 Technikbecken, 36watt UV-C, AquaMedic Kühler 1500, Standzeit:02.2008, Neuaufbau: 10.2012

  • Hallo,
    ich werde mich inhaltlich nicht beteiligen solange noch die FAQ von Vertex fehlt und die Hoffnung besteht dort noch Antworten zu bekommen.
    Auch ich wundere mich darüber wie dort der Thread abgelaufen ist.

    Mal sehen ob wir das wiederum, obwohl hier von vielen viel Geld verdient wird, völlig unter uns diskutieren müssen.
    Und alles obwohl diese "Hersteller" (Der Importeur haftet gemäß § 4 Abs. 2 ProdHaftG wie ein Hersteller) augenscheinlich keine
    "reproduzierbaren" Tests durchgeführt haben, wie das wirkt und in welchen Dimensionen.

    Markus, Du bedankst Dich für das Video. Wer sagt Dir denn das diese Methode mit diesem Durchfluss die richtige ist?
    Jeder der Hersteller hat ja nun auch mittlerweile einen eigen, mehr oder weniger, teuren "Spezial" Filter.
    Alles ohne Nachweis der Wirksamkeit dieser Filter. Vielleicht macht es ja viel mehr Sinn die Pellets in den Bodengrund zu mischen?.

  • Hallo Andre,

    ich habe in einem anderen Beitrag mal ein Video mit der Titelmusik der Sesamstraße verlinkt. Dort fiel auch der Satz "... wer nicht fragt bleibt dumm". Ob nun diese Titelmusik oder die gestern von Dir beschriebene Grippeschutzmitteldiskussion der Auslöser für Deine manchmal sehr penetranten Fragen darstellt, will ich eigentlich gar nicht wissen. Fest steht aber, dass diese Art nicht nur mich langsam ein wenig nervt.

    Du hast einen großen Wissensdurst, den Du gerne gestillt haben möchtest. Kann ich verstehen.
    Aber warum musst Du dann immer weiter bohren? Auch ein Hersteller hat seine Firmengeheimnisse. Warum sollte er Dir und allen anderen alles auf die Nase binden? Warum musst Du sogar unsere subjektiven Meinungen hinterfragen. Sind wir Dir Rechenschaft schuldig, warum wir ein Becken oder ein Video schön finden? Ich glaube kaum.

    Wir alle schätzen hier Deine wirklich sehr hohe Fachkompetenz aufgrund Deiner langjährigen Erfahrung und Du hast damit auch wirklich sehr vielen Usern bei Problemen weiter geholfen. Dafür vielen Dank.
    Allerdings haben sich auch schon einige Mitglieder darüber beklagt, dass sie sich aufgrund Deiner Art und Weise, Themen zu behandeln, schon gar nicht mehr trauen, hier zu posten.

    NRW-Riff ist ein Forum, wo sich wirklich alle - egal ob Anfänger oder Profi - in angenehmer Atmosphäre austauschen und wohlfühlen sollen. Ich würde mich daher sehr freuen, wenn Du Dir darüber mal Gedanken machst und hier zukünftig eine gute Balance zwischen fachlicher Unterstützung sowie einfacher Community finden würdest.

    Dank Dir ;)

  • @ andre

    welche fragen sind fuer dich offen, die von vertex nicht beantwortet wurden bzw von mir nicht erlaeutert wurden?
    habe ich etwas uebersehen?

    mal ganz abgesehen davon dreht es sich in DIESEM thread nicht um vertex-produkte, sondern um die verwendung von kohlenstoffquellen, deswegen hier bitte beim topic bleiben.


    und nun BTT

    das problem einer anreicherung von [lexicon]stickstoff[/lexicon] in unseren becken ist ja leider haeufig, und die von mir gestellte frage zielte darauf ab, ob es einen gangbaren weg darstellt, eine permanente kohlenstoffquelle einzubringen, um die [lexicon]denitrifikation[/lexicon] "anzukurbeln"?
    ich bin mir durchaus bewusst, das ein "ideales" meerwassersystem ein gleichgewicht zwischen dem einbringen und dem austrag bzw. verbrauch von [lexicon]stickstoff[/lexicon] und [lexicon]phosphor[/lexicon] darstellt, aber wem ist denn bislang diese kunst gaenzlich ueber einen laenegeren zeitraum gelungen?
    grade in unseren becken, die eben doch im verhaeltnis zur natur und der dort vorhandenen wassermasse massiv ueberbesetzt sind, sei es nun mit korallen oder fischen, ist es daher eine notwendigkeit, zumindest die moeglichkeit zu haben und im bedarfsfall auch einsetzen zu koennen, steuernd in prozesse einzugreifen, was wir ja auch allein schon mit solchen sachen wie [lexicon]balling[/lexicon] machen.

    die verwendung einer kohlenstoffquelle ist hier in meinen augen obligat....

    die frage ist eben nur welche und in welcher form....

    [align=center]fische = futter = kacke = nitrat

    wo die neurosen wuchern will ich landschaftsgaertner sein....

    netter gruss aus kölle

    der lutz

  • Hi,

    es gibt auch die Möglichkeit Baumwolle als C-Quelle bereitzustellen.
    Die Bakterien siedeln sich dann entweder auf der Baumwolle an,
    oder ernähren sich von den gelösten Teilen der Baumwolle.

    So lange ein Überschuss einer C-Quelle da ist, vermehren sich Bakterien, da sie so weniger Energie aufwenden müssen, um selber die Glucose zu bilden.
    Um einen Bakterienstamm aufzubauen ist dies eine gute Lösung.
    Wenn dieser einmal etabliert ist, sollten die Bakterien es auch schaffen die Nitratreduktion ohne zusätzliche C-Quelle durchzuführen.

    Grüße

    Johnny

    90x50x60 cm 270 Liter
    [lexicon]DIY[/lexicon] AquaGrow Lampe mit Wärmerückführung, Upflow Algae Scrubber, ATI Essentials

  • Hallo,

    der Auslöser für Deine manchmal sehr penetranten Fragen darstellt, will ich eigentlich gar nicht wissen. Fest steht aber, dass diese Art nicht nur mich langsam ein wenig nervt.


    Ich halte das für persönlich beleidigend und empfinde das als Zensur.
    Damit ist der Aufwand-Nutzen Faktor in das negative gewandert.
    Ich wusste nicht, dass hier nur Belanglosigkeiten ausgetauscht werden.

  • Hallo Andre,

    auch meine Feststellung gibt nur meine subjektive Meinung wieder, die aber auch von einigen anderen Usern und auch vom Team bestätigt wurde. Eine Zensur kann ich da allerdings nicht erkennen - eher ein freundlicher, aber deutlicher Hinweis verbunden mit einer Bitte.

    Wir können froh sein, hier im Forum auch Hersteller zu haben, die sich auch öffentlichen Diskussionen stellen und auch Fragen zu ihren Produkten recht ausführlich beantworten. So ein Engagement wie z.B. von Vertex, kenne ich von kaum einen anderen Hersteller.
    In einigen anderen Foren wurden Herstellerbereiche immer wieder gerne
    von Usern aus welchen Gründen auch immer zerpflückt, so dass sich viele
    Hersteller wieder zurückgezogen haben. Dies möchten wir hier nicht!
    Das gleiche gilt auch für einige User, die laut eigener Aussage Hemmungen haben, hier ihr Becken vorzustellen oder ihre Probleme offenzulegen - aus Angst, bloßgestellt zu werden. Auch das möchten wir hier nicht!

    Die Balance sowie das richtige Fingerspitzengefühl zwischen - wie Du so schön sagst - "Belanglosigkeiten" und fachlicher Kompetenz gilt es zu finden, damit auch alle Facetten unseres Hobbys hier ausgewogen abgebildet werden können. Wir haben uns auch nicht zum Ziel gesetzt, alle Fragen der Meerwasseraquaristik bis ins letzte Detail wissenschaftlich aufzuklären. Die Meerwasseraquaristik ist für die meisten hier ein Hobby und keine Wissenschaft.

    Ich möchte hier den Thread vom Lutz auch nicht mit weiteren Argumenten strapazieren, die nun wirklich nicht zum Thema gehören. Gerne können wir dieses Thema aber auch per PN fortsetzen, wenn Du magst. Vielleicht finden wir ja so einen gemeinsamen Konsens.
    Und nun zurück zum Thema ;)

    Edited 2 times, last by Peter (July 11, 2013 at 4:03 PM).

  • Ich finde die bisherige Bericht sehr interessant, weil die die Vielfalt von Ergebnisse darstellen. Wäre besonders hilfreich, wenn wir mehr über Einzelheiten erwähnen könnten, w.z.B. was wir futtern, wie oft, Besatz, allgemeine Filteranlage, Beleuchtung, Wasserparametern. U.S.W. Vielleicht können wir einige Gemeinsamkeiten identifizieren.

    cheers,

  • Ist das nicht Besatz abhängig ob das Becken ohne zusätzliche Kohlenstoffquelle klar kommt?
    Bei Dir Lutz dürfte die Futtermenge wegen Azoo erhöht sein, so das das "normale" Riff es nicht mehr alleine schafft.
    Bei mir dürfte die Besatzdichte der Fische ein Grund dafür sein :rolleyes:

    Gruß Daniel

  • Genau das ist es aber doch worauf ich hinaus wollte...

    Es ist in meinen augen unbestreitbar das ein erhoehter [lexicon]no3[/lexicon] immer etwas mit zu hohem eintrag bei nicht ausreichender denitrifizierung zusammenhaengt.

    Ergo ist das becken ueberbesetzt oder falsch besetzt in verhaeltnis zur groesse, zum beispiel eben mit azoo-korallen, die iene erhöhte fuetterung zur folge haben.

    Insofern bleibt mir im umkehrschluss ja nur der einsatz einer kohlenstoffquelle, welche sich im jeweiligen fall anbietet ist dann zu schauen.... Ich sehe aber nichts verwerfliches daran von vorneherein damit zu planen....

    [align=center]fische = futter = kacke = nitrat

    wo die neurosen wuchern will ich landschaftsgaertner sein....

    netter gruss aus kölle

    der lutz

  • Hallo Lutz,

    so wie du es machst ist es meiner Meinung nach genau richtig. Nur wenn ich auf technische Weise meine [lexicon]Nährstoffe[/lexicon] reduziere und steuere kann ich das Becken vollkommen im Griff haben. Die richtige Wahl der Medien ist da nicht einfach. Für mich geht der Trend ganz klar weg von großer, nicht austauschbarer Besiedelungsfläche, hin zur absolut steuerbaren Filtertechnik. Ob mit [lexicon]Zeolith[/lexicon], Pellets oder Absorbern ist ein anderes Thema. Die Zugabe von Bakterienfutter hängt meines Erachtens nach vom Verhältnis Verbraucher/Produzenten ab.

    Nicht zuletzt habe ich mittlerweile gefühlt mehr Kunden mit Nährstoff Mangel als mit Überschuss!

    Gruß
    Jonas

  • Das der Besatz und die Fütterung abhängig ist ob wir [lexicon]Nährstoffe[/lexicon] im Becken haben ist denke ich einleuchtend.
    Die Frage stellt sich ja ob eine dauerhafte Kohlenstoffquelle im Becken sein sollte oder nicht.
    Im Grunde sollte es sich alles selbst regulieren. Jonas meint ja selbst, das immer mehr mit Nährstoffmangel ein Problem haben.
    Sollte der Fall sein, das irgendetwas nicht stimmt und eine Belastung im Becken sein, finde ich es nicht schlecht eine kontinuierliche Kohlenstoffquelle zu haben. Man stelle sich vor man würde alles manuel täglich ins Becken geben. Oh ich habe einen Tag vergessen oder keine Lust gehabt. Okay dann verdoppele ich halt heute mal die Dosierung.
    Ich gehe mal davon aus, das dieses häufiger vorkommt.

    Andre:
    Ich habe mich dafür bedankt, das man ein Video eingestellt hatte, da ich davon ausgehe, das Vertex dieses zuvor getestet hatte. Sollte sich herauasstellen (nicht nur von ein paar Personen) das dieses falsch sein sollte, wäre die Firma Vertex sicherlich nicht mehr so positiv anzusehen wie z.Z..
    Die Bemühungen die man eine Firma macht um die Kunden zufrieden zustellen finde ich bemerkenswert, da nicht wirklich viele Firmen sich die Mühe machen und dieses Service bieten. Hut ab davor!!

    So oder so, jeder muss sich selbst überlegen was er macht und für sein Becken am besten ist. Man kann nur aus Erfahrungen sprechen, wenn man Erfahrungen sammelt.

    Best regards Markus

    [align='center']

    Der Neue Anzeigenmarkt für Aquaristik

    logo_.png

    - kostenlos - einfach - genial -

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!