• Hallo
    Bekomme seit einigen Tagen wieder Cyanos und möchte mal wissen wie ihr sie bekämpft.
    Hatte vor einen Jahr eine Plage und hatte sie mit Phytoplankton von Korallen4you bekämpft und hatte auch ohne Schaden funktioniert,war nur sehr teuer.

  • Hallo,
    ich bekämpfe Cyanos garnicht. Ab und an kommen die und dann gehen sie auch wieder. Allerdings sind die Cyanoflecken bei mir überschaubar. Bei dem wöchentlichen [lexicon]Wasserwechsel[/lexicon] sauge ich die Stellen mit dem Schlauch ab und gut is.
    Viele Grüße Thomas

    Beckeninfos: Becken 1: 80cmx50cmx50cm, Strömung:2 x Tunze 6055, Filterbecken Osmolator von Tunze und Förderpumpe: sicce
    Abschäumer Cyclon 500 IS, Beleuchtung: ATI Sirius x4
    Becken 2:150cmx60cmx60cm mit gebogener Front, Strömung: 2x tunze 6065, 1x 6045, Filterbecken mit Förderpumpe: Eheim 1260,
    Abschäumer Cyclon AS 1500, Beleuchtung: Eigenbaulampe LED/T5 4X50 Watt Emitter 4x10 Watt Emitter 2x54 Watt T5

  • Cyanos sind Bakterien.
    Daher wird das mit den Schnecken leider nicht funktionieren.


    Viele Grüße
    Lars (send by Tapatalk)

    Gruß Lars

  • Hallo!
    Bei mir gehen sie weg, wenn [lexicon]NO3[/lexicon] nicht ständig "0" ist...
    Und in der Zeit, bitte keine Zugaben von extra Flußigkeiten usw. Nicht mall Wasserwechseln.
    Gruß

  • Cyanos sind Bakterien.
    Daher wird das mit den Schnecken leider nicht funktionieren.


    Viele Grüße
    Lars (send by Tapatalk)

    Moin,Lars

    Mensch wo habe ich das noch gelesen :?: ,es soll Tiere geben die diese Cyanos fressen.


    Weiß allerdings nicht mehr genau ob es Weichtiere oder Fische waren.

    mfg

    Bernd

    Es gibt nicht was es nicht gibt,es gibt alles.

  • Cerithium caeruleum - Nadelschnecke - Battilaria sp. - Cyanofresser

    Was haltet Ihr denn von der Schnecke. :?:

    Quelle:Fa.Hausriff,Werbepartner vom Forum. :thumbup:

    mfg

    Bernd

    Es gibt nicht was es nicht gibt,es gibt alles.

  • Hallo,
    versuchs doch einfach mal mit den Schnecken. Werden zwar keine Wunder wirken aber schaden kanns ja nicht.

    MfG Jörn

    130x50x50, 4x39W ATI, Aqua Blue 1000, 1x Aqua MedicEcoDrift 15 und 1x Jabeo RW 8, Tunze Nanofilter gegen [lexicon]Kahmhaut[/lexicon] und Nachfüllautomatik. Keine chemischen Zusätze. Mischbesatz.

    Gruß Jörn

  • Hey,

    meine Baggergrundeln fressen die auch ganz gerne :)
    Oder versuch mal, die [lexicon]KH[/lexicon] anzuheben, hilft eig. meist auch ganz gut.

    Grüße

    Johnny

    90x50x60 cm 270 Liter
    [lexicon]DIY[/lexicon] AquaGrow Lampe mit Wärmerückführung, Upflow Algae Scrubber, ATI Essentials

  • Hallo
    Ja meine Baggergrundel hält den Sand auch schön sauber habe das Problem hauptsächlich auf dem Lebendgestein .
    Was meinst du wie hoch ich den [lexicon]KH[/lexicon] Wert anheben soll,meiner liegt momentan bei etwa 8.

  • hallo,

    bis auf 10 kannst du gehen und den dann für 2-3 wochen so halten...

    gruss

    sven

    160*80*60 in Optiwhite, 10*80watt T5, 2x6100 inkl controller, Schuran Jetskim 150, 122*60*30 in Floatglas, 6x54watt T5, 2x6045, nur 1 Kreislauf daher nur 1 [lexicon]Abschäumer[/lexicon], RD17m³ mit Verteiler für Becken, UV-C, Kühler 120*66*50 Technikbecken, 36watt UV-C, AquaMedic Kühler 1500, Standzeit:02.2008, Neuaufbau: 10.2012

  • Hey danke werde ich mal probieren.
    Und mal schauen wo ich die Nadelschnecken bekomme.

  • guten morgen zusammen,

    das vermehrte bis massenhafte auftreten von cyanobakterien ist ja leider ein weitverbreitetes problem in der aquaristik.
    grundsaetzlich ist in meinen augen das auftreten von cyanos immer ein hinweis auf ein bestehendes ungleichgewicht in der biologie und chemie des beckens, so das ich versuchen wuerde, mich erstmal auf iene ursachenforschung zu begeben.

    dazu waeren mal [lexicon]Wasserwerte[/lexicon], gegebene additive und fuetterung, veraenderung am becken etc.... noetig.

    tiere, seien es nun schnecken oder auch clibanarius tricolor-einsiedlerkrebse fressen sicherlich cyanos, sind aber zu einer bekaempfung eines massenauftretens kaum geeignet da man nicht genug tiere einbringen kann.

    netter gruss
    lutz

    [align=center]fische = futter = kacke = nitrat

    wo die neurosen wuchern will ich landschaftsgaertner sein....

    netter gruss aus kölle

    der lutz

  • Da stimme ich Lutz zu.

    Cyanos können erst dann auftreten, wenn sie Platz haben, also die Bakterienpopulation schon eher gering ist an den Plätzen.
    Durch Fressfeinde können diese Plätze natürlich wieder für die "guten" Bakterien frei gemacht werden.

    Grüße

    Johnny

    90x50x60 cm 270 Liter
    [lexicon]DIY[/lexicon] AquaGrow Lampe mit Wärmerückführung, Upflow Algae Scrubber, ATI Essentials

  • Ich denke da gibt es genügend tierchen die da ein wenig helfen. Allerdings bekämpfen sie nicht die Ursache.

    Auch gibt es verschiedene Gründe warum die Cyanos auftauchen.

    Bei mir kommen sie nur, wenn ich [lexicon]Nitrat[/lexicon] im Becken haben. wahrscheinlich wird der [lexicon]Nitrat[/lexicon] deswegen direkt verbraucht.

    Solange ich aber mein Spezialfutter (Eigenmischung) benutze, gehen sie schnell (innerhalb ein paar Tagen) komplett weg.

    Wenn ich an mein Fuchsgesicht denke, der hat sich die Cyanos richtig reingezogen. Leider nie soviel, das man sehen konnte, das sie weniger wurden.

    Best regards Markus

    [align='center']

    Der Neue Anzeigenmarkt für Aquaristik

    logo_.png

    - kostenlos - einfach - genial -

  • hallo zusammen,

    das das auftreten von cyanos fix mit dem vorliegen von [lexicon]no3[/lexicon] im becken einhergeht mag in einzelfaellen so sein, ich denke aber das es eher die recht schnellen veraenderungen im naehrstoffgehalt und -verhaeltnis sind, die zu einer massenvermehrung fuehren.

    hier gibt es ja das sagenumwobene "redfield-verhaeltnis", das sicher nicht als alleinige erklaerung angefuehrt werden kannn und mit unseren doch recht groben tropftests nicht genau zu ermitteln ist, allerdings erlaubt es in meinen augen eine gute grobe orientierung.

    deswegen fragte ich oben auch nach den wasserwerten.

    meiner persoenlichen erfahrung nach ist auch ein gut stabil gehaltener [lexicon]kh[/lexicon]-wert im oberen bereich (8-11°[lexicon]kh[/lexicon]) ein gutes mittel zur praevention von cyanobefaellen, da ueber die [lexicon]kh[/lexicon] ja nahezu alle werte im meerwasser beeinflusst werden und somit bei stabiler [lexicon]kh[/lexicon] grosse schwankungen vermieden werden koennen (ph, [lexicon]no3[/lexicon], [lexicon]po4[/lexicon], ca)

    netter gruss
    lutz

    [align=center]fische = futter = kacke = nitrat

    wo die neurosen wuchern will ich landschaftsgaertner sein....

    netter gruss aus kölle

    der lutz

  • Ich werde mir auf jeden Fall ein Pärchen Wurdemann Garnelen bestellen,wegen meiner paar Glasrosen.

    Evtl auch noch ein Paar von den Nadelschnecken und den [lexicon]kh[/lexicon]-Wert auf 11 erhöhen,mal schauen ob das die Cyanos davon halten.

    Danke schonmal für die Tipps.

    mfg

    Bernd

    Es gibt nicht was es nicht gibt,es gibt alles.

    Edited once, last by Bernds112 (April 22, 2013 at 12:49 PM).

  • Hallo,
    habe gerade noch einen Beitrag aus dem alten Forum gefunden der schon etwas älter aber interessant ist.
    Seehasen, der Algenfresser schlechthin. Frisst alle Algen und mit viel Glück Cyanos, bis auf Kugelalgen! Sollten alle Algen aufgefressen sein, können die Seehasen mit Salat oder geschabten Möhren gefüttert werden. Das stimmt wir haben es selbst getestet!

    Der große bei der Arbeit


    Und der kleine kommt aus dem Sand

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!