Wodka in Meerwasseraquarium???

  • Hallo zusammen!

    Habe hier ein Thema was mich schon lange beschäftigt.
    Als ich mir mein Meerwasseraquarium abgeholt habe, hat mir der Vorbesitzer erzählt, dass er 5ml Wodka am Tag in das 650l Becken gegeben hat.
    Meine Fragen dazu:
    1. Was bewirkt Wodka im Becken? (positive- negative- Eigenschaften)
    2. Wer macht es von euch?
    3. Ist es Empfehlenswert???

    ?(

    Danke für Eure Antworten!

    mfg.
    Adrian

    Zum Becken: 180x60x60 / 12mm Glas / Stahlgestell mit weißer Holzverblendung / Technik: Beleuchtung: 2x Zetlight ZP3600 Pro Series + 2 Watt Mondlicht LED / Bubbel Magus 150Pro Aquabee F2001 / UV Lampe 35 Watt / [lexicon]Ozon[/lexicon] Sander 100 Mg. / Deltec 4500 Liter Förderpumpe / Technikbecken 200 Liter mit Algenkammer und 6 Watt LED / 2x Tunze Strömungspumpen / TEC 3 NG Dosierpumpe für Spurenelemente, Magnesium und Calcium / Außerdem: 80l Blenny von Aqua Medic

  • Hallo unnaer

    Finde ich auch eine spannende Sache,es ist eine kostengünstige Alternative [lexicon]Nitrat[/lexicon] und [lexicon]Phosphat[/lexicon] zu senken.
    Aber eine gute Abschäumung und das Becken sehr genau beobachten ist unerlässlich.

    Gruß Thorben

    Edited once, last by Thorben (April 27, 2013 at 4:44 PM).

  • Benutzt du es @ Thorben? Wenn ja, wie viel?

    Zum Becken: 180x60x60 / 12mm Glas / Stahlgestell mit weißer Holzverblendung / Technik: Beleuchtung: 2x Zetlight ZP3600 Pro Series + 2 Watt Mondlicht LED / Bubbel Magus 150Pro Aquabee F2001 / UV Lampe 35 Watt / [lexicon]Ozon[/lexicon] Sander 100 Mg. / Deltec 4500 Liter Förderpumpe / Technikbecken 200 Liter mit Algenkammer und 6 Watt LED / 2x Tunze Strömungspumpen / TEC 3 NG Dosierpumpe für Spurenelemente, Magnesium und Calcium / Außerdem: 80l Blenny von Aqua Medic

  • Hi

    Nee ich benutze kein Wodka.
    Ich meine das es mit 1ml pro 100L beginnt und dan mit 0,1ml pro 100L gesteigert wird.

    Will mich da aber auch nicht festlegen.

    Gruß Thorben

  • Danke @ Thorben.
    Benutzt jemand Wodka?

    Zum Becken: 180x60x60 / 12mm Glas / Stahlgestell mit weißer Holzverblendung / Technik: Beleuchtung: 2x Zetlight ZP3600 Pro Series + 2 Watt Mondlicht LED / Bubbel Magus 150Pro Aquabee F2001 / UV Lampe 35 Watt / [lexicon]Ozon[/lexicon] Sander 100 Mg. / Deltec 4500 Liter Förderpumpe / Technikbecken 200 Liter mit Algenkammer und 6 Watt LED / 2x Tunze Strömungspumpen / TEC 3 NG Dosierpumpe für Spurenelemente, Magnesium und Calcium / Außerdem: 80l Blenny von Aqua Medic

  • Hallo,

    Wodka im meerwasseraquarium ist sicherlich ein effektives instrument zur gezielten senkung des [lexicon]no3[/lexicon] und folgend in geringen masse auch des [lexicon]po4[/lexicon].

    Ethanol dient hier als kohlenstoffquelle und damit als bakterienfutter, wodurch eine proliferation der bakterienflora bewirkt wird und folgend das denitrifizierende potential erhöht wird. Durch zunahme der masse der bakterien wird in geringerem masse auch [lexicon]po4[/lexicon] gebunden.

    Allerdings halte ich persoenlich die wodkamethode im vergleich zu anderen fertigpräparaten und methoden fuer recht schlecht stuerbar und fehleranfaellig.
    Sozusagen nicht "state of the art".

    Ich wuerde hier heute eher zu fertigprodukten wie nopox von red sea oder zu einer kontinuierlichen kohlenstoffquelle wie baumwollwatte greifen.

    Netter gruss
    Lutz

    [align=center]fische = futter = kacke = nitrat

    wo die neurosen wuchern will ich landschaftsgaertner sein....

    netter gruss aus kölle

    der lutz

  • Hi Lutz!
    Danke für die ausführliche Antwort.
    Werde dann auch mal lieber die Finger davon lassen.

    mfg.
    Adrian

    Zum Becken: 180x60x60 / 12mm Glas / Stahlgestell mit weißer Holzverblendung / Technik: Beleuchtung: 2x Zetlight ZP3600 Pro Series + 2 Watt Mondlicht LED / Bubbel Magus 150Pro Aquabee F2001 / UV Lampe 35 Watt / [lexicon]Ozon[/lexicon] Sander 100 Mg. / Deltec 4500 Liter Förderpumpe / Technikbecken 200 Liter mit Algenkammer und 6 Watt LED / 2x Tunze Strömungspumpen / TEC 3 NG Dosierpumpe für Spurenelemente, Magnesium und Calcium / Außerdem: 80l Blenny von Aqua Medic

  • Hallo,

    Also wir arbeiten mit Wodka da wir einen recht hohen Nitratwert hatten.
    Wir haben Mitte Januar damit angefangen. In der Anfangsphase habe ich täglich den Nitratwert gemessen. Angefangen haben wir mit 6ml Wodka auf knapp 600 l Wasser. Müssten dann auf 10 ml erhöhen und kurz danach auf 8ml senken. Im Moment Dosierung wir täglich 6ml Wodka
    Wir kommen damit super klar . Die Korallen haben sich auch daran gewohnt .
    Auch wir haben vorher andere Mittel gegen [lexicon]Nitrat[/lexicon] ausprobiert und waren nie mit dem Ergebnis zu Frieden.


    LG
    Ines

    ..........Geboren um zu Leben...........

  • Das heißt bei der Erstzugabe reagieren die Lebewesen darauf? :S

    Zum Becken: 180x60x60 / 12mm Glas / Stahlgestell mit weißer Holzverblendung / Technik: Beleuchtung: 2x Zetlight ZP3600 Pro Series + 2 Watt Mondlicht LED / Bubbel Magus 150Pro Aquabee F2001 / UV Lampe 35 Watt / [lexicon]Ozon[/lexicon] Sander 100 Mg. / Deltec 4500 Liter Förderpumpe / Technikbecken 200 Liter mit Algenkammer und 6 Watt LED / 2x Tunze Strömungspumpen / TEC 3 NG Dosierpumpe für Spurenelemente, Magnesium und Calcium / Außerdem: 80l Blenny von Aqua Medic

  • Hier mal was ich im alten Forum geschrieben habe:


    Um den Nitratwert zu senken benötigt man eine Kohlenstoffquelle. Es muss nicht Wodka sein, ist aber am günstigsten und die meisten haben so etwas zu hause (als Reserve )

    Im Grunde passiert folgendes. Die Bakterien sehen die Kohlenstoffquelle, egal welche, als Futter/Nahrung an. Es macht nichts ob [lexicon]Phosphat[/lexicon] vorhanden ist oder nicht. Bakterien zehren an Sauerstoff. Das bedeutet, das der Sauerstoffgehalt sinkt. Sollte man zuviel z.B. Wodka ins Becken geben vermehren sich die Bakterien zu stark und es entsteht eine Bakterienblühte. Diese erkennt man, wenn das Wasser weiss und oder trübe wird. Durch diese Bakterienblühte wird, wie oben schon erwähnt, Sauerstoff entzogen. Das kann zum absterben einiger oder aller Tiere führen. Darum sollte auf eine genaue und auf keinen Fall zu hohe Dosierung geachtet werden. Wenn man sich an die Dosierung hält, passiert nichts, ausser der Nitratwert geht runter.

    Ich persönlich glaube nicht das der Phosphatwert davon runter geht. Eher wird er "veratmet". Das bedeutet, wenn das Verhältniss von [lexicon]Nitrat[/lexicon] und [lexicon]Phosphat[/lexicon] stimmt, wird Plankton produziert und die [lexicon]Nährstoffe[/lexicon] sinken. Soauch das [lexicon]Phosphat[/lexicon]. Bei den meisten kann man eine erhöhte Menge an grünen Belägen an den Scheiben sehen und der [lexicon]Abschäumer[/lexicon] hat mehr zu arbeiten.


    Pro 100 Liter Wasservolumen 1 ml/Tag beginnen. Jeden Tag um ca. 10% Erhöhen. Täglich messen bis der erwünschte Wert erreicht ist und langsam weniger dosieren. Nicht sofort aufhören. Ich würde sogar empfehlen zwischendurch mal ein Tag nicht zu erhöhen und die Dosierung vom Vortag einzuhalten. Sobald ein weisslicher Belag zu sehen ist, nichts mehr dosieren. Lieber zu wenig ins Becken geben als einmal zuviel. Man braucht auch keinen extra Nitratfilter. Hatte bei meinem Fischbecken super funktioniert. Mit einer Flasche Wodka sollte man ein paar Monate auskommen, wenn man ihn nicht selber austrinkt.

    Best regards Markus

    [align='center']

    Der Neue Anzeigenmarkt für Aquaristik

    logo_.png

    - kostenlos - einfach - genial -

  • HI!

    Wir Dosierung erstmal weiterhin mit Wodka und geben die benötigte Menge von 6 ml am Tag seit 2 Wochen mit einer Dosierpumpe zu.
    Ich hatte immer Angst das zu vergessen und wusste an manchen Tagen einfach nicht ob ich schon was mit der Spritze eingebracht habe.

    Wir sind mit der Methode zu frieden .

    Gruss
    Ines

    ..........Geboren um zu Leben...........

  • Hi,

    durch die Kohlenstoffquelle müssen die Bakterien den Zucker nicht mehr selber herstellen, sondern können Ihn aus dem [lexicon]Kohlenstoff[/lexicon] zusammenbauen
    und somit sich auf die Vermehrung konzentrieren.
    Das [lexicon]Phosphat[/lexicon] wird benötigt, damit sich die Zellen vermehren können, da die Zellwände mit Hilfe des Phosphats gebildet werden.
    (Ist bei Algen genau so)
    Da die Bakterien im N-Abbau allerdings kein [lexicon]PO4[/lexicon] abbauen, sondern nur in sich einbauen, ist der Verbrauch des [lexicon]PO4[/lexicon] eher gering,
    im Gegensatz zu dem [lexicon]NO3[/lexicon]-Abbaus, denn wenn mehr Bakterien da sind, wird auch mehr abgebaut.

    Ich dosiere auch Wodka hinzu und bin bei ca. 15-20 ml am Tag.
    [lexicon]NO3[/lexicon] hält sich bei 1-2 mg/l

    Grüße

    Johnny

    90x50x60 cm 270 Liter
    [lexicon]DIY[/lexicon] AquaGrow Lampe mit Wärmerückführung, Upflow Algae Scrubber, ATI Essentials

  • Ich habe Wodka benutzt, als meine Nitratprobleme mich fast zum Aufgeben gezwungen hätten.

    Ich habe zunächst täglich 5 ml pro 100 Liter Wasser eingesetzt. Die Wirkung war praktisch nicht messbar. Habe dann gelesen, man soll bei akkuter [lexicon]Nitrat[/lexicon] und Phosphatverseuchung min. 10 ml pro 100 einbringen. Bei Wodka schiesst nach ca. 1,5 Wochen zunächst der Phosphatwert in den Keller, dann erst, wenn [lexicon]Phosphat[/lexicon] abgebaut ist, senkt sich der Nitratwert. Ein weisslicher schleimiger Belag an den Scheiben ist die Folgeerscheinung.

    Ich stimme dem zu, dass es schlecht zu kontrollieren ist und ichwürde lieber auf Produkte, wie z.B. die von RedSea zurückgreifen.
    Bei diesem RedSea Produkt braucht man deutlich weniger Zeit und die Dosierung ist auch genauer. Persönlich denke ich, dass da wahrscheinlich nicht nur Alkohol alleine drin ist, sondern, noch [lexicon]Nährstoffe[/lexicon], [lexicon]Spurenelemente[/lexicon] etc..

    Die Welt wird nicht bedroht von den Menschen, die böse sind, sondern von denen, die das Böse zulassen.<Albert Einstein>

  • Hallo,
    und als Alternative vielleicht das hier:

    Bio-Pellets

    Gibt es unter anderem auch von Tropic Marin
    NP-Bacto-Balance
    oder auch Fauna Marin
    NPO REDU Pellets
    Dazu wird zwar ein Wirbelbettfilter benötigt, dafür ist das mit der Dosierung wohl recht einfach.
    Die Wirbelbettfilter gibt es natürlich direkt, für gutes Geld, dazu.

    Mittlerweile auch für Nano
    Video Beispiel

    Habe ich selbst noch nicht probiert.

  • Wie aus einigen Beiträgen zu lesen ist, ist genau dies das Problem. Wenig Geduld und dann wird noch mehr ins Becken geballert und am ende sind so viel Bakterien vorhanden das sie sich überall absetzen auf scheiben, pumpen, steine überalls ( weisse schleimschicht).
    Bis wodka wirkt dauer das um die 2-3 Wochen wenn nicht noch länger vorher passiert nahe zu null.

    Man muss vodka in absolut geringen mengen dosieren z.b pro 100 liter mit 0,5 anfangen und von woche zu woche um 0,5 erhöhen..
    Erste woche jeden tag pro 100l -0,5ml vodka, zweite woche 100l - 1ml vodka täglich usw...

    Natürlich dauert es etwas länger aber das Ganze ist viel besser kontrollierbar und man hat weniger Probleme. Bei erhöhter Dosierung kann das ordentlich nach hinten losngehen und die Fische ersticken.

    Wann man weiss, wo das optimum ist. Durch die geringe Zugabe und Erhöhung wie oben Beschrieben kann man irgendwann sehen das bei der nächsten Dosierung sich zu viel Bakterien Bilden ( bemerkbar i. form von weissen Schleim ) dann sollte mot der vorherigen Dosis weiter dosiert werden.


    Wie Lutz schon sagte es hilft bedingt bei [lexicon]Po4[/lexicon]. [lexicon]Po4[/lexicon] Abbau kommt nur Zustande, weil die Bakterien die durch Vodka ([lexicon]Kohlenstoff[/lexicon]) sich bilden, dass [lexicon]Phosphat[/lexicon] für den Aufbau der Zellwände benötigen. Also sie ernähren sich nicht von [lexicon]Po4[/lexicon], es wird nur zur Entstehung der Bakterie benötigt, daher auch der geringere [lexicon]Po4[/lexicon] Abbau.

    Wenn man länger vodka benutzt macht man sein Aquarium süchtig bzw. Abhängig. Man kann nicht dann einfach von heute auf morgen Vodka absetzen.

    Zu dem entwickeltnsich durch die vodka Dosierung eine einseitige Bakterienfaune...... Alle anderen werden nahezu verdrängt.

    Das macht sich z.B bei erhöhtem Mulmablagerungen bemerkbar.

    Das beste ist weder vodka oder sonstige Präparate. Wenn garnichts geht und alles kurz vor dem Explodieren ist dann ok.

    Aber sonst sollte immer wie in der Natur versucht werden alles näturlich in den Griff zu bekommen.

    D.h erstmal Ursache ( warum ist das im Moment so ), was kann ich für Maßnahmen anwenden, die langfristig ein Gleichgewicht bringen ohne Zusatzstoffe.

    Gruß
    Cemil
    Sorry Ipad schreibt ab und an blödsinn.

    L/H/T 150x70x70,AquaPhoton 2x250+4x54w, Ati bubblemaster, kalkreaktor mit Ph Steuerung, DeBary,Sander C50, 2x6105 mit Mulitcontroller 7095

  • Hallo,

    Das beste ist weder vodka oder sonstige Präparate. Wenn garnichts geht und alles kurz vor dem Explodieren ist dann ok.

    Aber sonst sollte immer wie in der Natur versucht werden alles näturlich in den Griff zu bekommen.

    Volle Zustimmung

  • Hallo zusammen,

    für alle, die sich für den Einsatz der Wodka oder Ethanolmethode interessieren, empfehle ich u.a. folgende Seite von M. Mrutzek & J. Kokott

    http://www.meeresaquaristik.de/html/vodka1.html

    Ich selber habe diese Methode genau nach dieser Dosierungsanleitung ( Beginn mit 0,1 ml Wodka / je 100 Liter Becken !) durchgeführt und
    habe sehr gute Ergebnisse erzielen können.

    1.) Aber auch hier ist Geduld angesagt; es kann einige Zeit vergehen, bis man messbare Ergebnisse erzielt
    2.) Während der Durchführung ist richtiges messen der [lexicon]Wasserwerte[/lexicon] unumgänglich (min. 1 x die Woche)
    3.) Jedes Becken reagiert anders. Bei manchen schlägt die Methode schnell an, bei manchen Becken dauert es ein wenig
    4.) Der Erfolg dieser Methode ist u.a. Abhängig vom % Anteil [lexicon]LS[/lexicon], Tierbesatz, Beckenvolumen, Strömung, Abschäumerleistung, Futtereintrag etc etc
    5.) Bei Langzeitdosierung kann die Wodkadosis erheblich reduziert werden um die Nährstoffverhältnisse auf dem gewünschten Niveau stabil zu halten

    Mein persönliches Fazit:
    Nach meiner Erfahrung ist die Wodka/Ethanolmethode eine Möglichkeit der [lexicon]Nitrat[/lexicon] und Phosphatsenkung. Alle anderen (kommerziellen)
    Möglichkeiten sind genauso abhängig vom jeweiligen Aquariensystem und erfordern gleichfalls die genaue Beobachtung des gesamten
    Becken`s wie die sehr kostengünstige und tausendfach durchgeführte Wodka/Ethanolmethode.
    Diese Methode sollte nur angewandt werden, wenn man sein Becken und deren Bewohner kennt; also erkennt, wenn sich einzelne Tiere wie
    verhalten und ändern bei Niveauveränderungen.

    gruss
    stephan ;)

    Die Besten tauchen .... der Rest schnorchelt

    @Riff Essen

  • Meine Werte sind durch einen Beipassfilter wieder alle im grünen Bereich.
    Hatte es kurz überlegt mit Wodka anzufangen... aber dann doch die Finger davon gelassen.
    Die Meinungen gehen da doch weit auseinander. :S
    Dann trinke ich diesen doch lieber. ;)

    Zum Becken: 180x60x60 / 12mm Glas / Stahlgestell mit weißer Holzverblendung / Technik: Beleuchtung: 2x Zetlight ZP3600 Pro Series + 2 Watt Mondlicht LED / Bubbel Magus 150Pro Aquabee F2001 / UV Lampe 35 Watt / [lexicon]Ozon[/lexicon] Sander 100 Mg. / Deltec 4500 Liter Förderpumpe / Technikbecken 200 Liter mit Algenkammer und 6 Watt LED / 2x Tunze Strömungspumpen / TEC 3 NG Dosierpumpe für Spurenelemente, Magnesium und Calcium / Außerdem: 80l Blenny von Aqua Medic

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!