Übersicht über die wichtigsten Wasserwerte

  • 1. Salzgehalt: bei 25° C Dichte 1,022 - 1,024 oder Leitwert ca. 51 - 54 millisiemens (ms)
    2. Temperatur: 23° - 27° C optimal, nie unter 20° bzw. über 30°C
    3. [lexicon]pH-Wert[/lexicon]: im Meer 8,2; im Aquariensystem zwischen 8,0 (morgens) und 8,6 (abends)
    4. Redoxwert: im Aquariensystem zwischen 300 und 400 mV (ohne Ozonisierung)
    5. [lexicon]Karbonathärte[/lexicon]: im Meer 8°[lexicon]KH[/lexicon], im Aquariensystem optimal 9-11°[lexicon]KH[/lexicon]
    6. [lexicon]Calcium[/lexicon]: im Meer Calciumgehalt Ca2+ etwa 420mg/l
    7. [lexicon]Nitrit[/lexicon]: im Meer weniger als 0,002 mg/l; im Aquariensystem darf es nicht messbar sein
    8. [lexicon]Nitrat[/lexicon]: im Meer weniger als 0,002 mg/l; im Aquariensystem möglich kaum messbar sein, maximal 20 mg/l
    9. [lexicon]Phosphat[/lexicon]: im Meer 0,06 - 0,015 (Korallenriff) mg/l; im Aquariensystem möglichst nicht messbar
    10. Silicate: im Meer 2-3 mg/l, Leitungswasser oft bis zu 30 mg/l! im Aquariensystem möglichst nicht messbar
    11. Jod: im Meer etwa 0,06 mg/l, verbraucht sich im Aquariensystem binnen kürzester Zeit
    12. [lexicon]Strontium[/lexicon]: im Meer ca. 8mg/l; verbraucht sich im Aquariensystem binnen weniger Wochen
    13. [lexicon]Spurenelemente[/lexicon]: nur in geringer Konzentration enthalten, aber lebenswichtig, werden von
    Organismen verbraucht, durch Abschäumung entfernt oder von Aktivkohle absorbiert.
    14. Phenole: im Aquariensystem möglichst nicht messbar.
    15. Weichmacher: viele Kunststoffe enthalten giftige Weichmacher. Deshalb PVC- / Silikon-Material verwenden.
    16. Sauerstoff: nachts ca. 80% Sättigung, tagsüber bis 120% (durch Sauerstoffeintrag der Algen)

  • Hallo Jeno,

    hmm, ist das als Diskussionsgrundlage gedacht?

    Bei einigem kann ich nicht mitgehen. Da habe ich andere Erfahrungen gemacht.

    3. [lexicon]pH-Wert[/lexicon]: im Meer 8,2; im Aquariensystem zwischen 8,0 (morgens) und 8,6 (abends)
    Stabil halten durch [lexicon]Abschäumer[/lexicon] Luftzufuhr von außen

    5. [lexicon]Karbonathärte[/lexicon]: im Meer 8°[lexicon]KH[/lexicon], im Aquariensystem optimal 9-11°[lexicon]KH[/lexicon]
    Ich halte 7 für den natürlicheren Wert

    8. [lexicon]Nitrat[/lexicon]: im Meer weniger als 0,002 mg/l;
    9. [lexicon]Phosphat[/lexicon]: im Meer 0,06 - 0,015 (Korallenriff) mg/l;
    Muss Beides im angegebenen Rahmen vorhanden sein. Sonst hungert das Aquarium. Keine Reduzierung auf 0

    12. [lexicon]Strontium[/lexicon]: im Meer ca. 8mg/l; verbraucht sich im Aquariensystem binnen weniger Wochen
    Besatzabhängig, in den meisten Aquarien verbraucht sich das nicht oder vernachlässigbar.

    13. [lexicon]Spurenelemente[/lexicon]: nur in geringer Konzentration enthalten, aber lebenswichtig, werden von
    Organismen verbraucht, durch Abschäumung entfernt oder von Aktivkohle absorbiert.
    Werden in der Regel durch [lexicon]Wasserwechsel[/lexicon] in ausreichender Menge zugeführt.

    15. Weichmacher: viele Kunststoffe enthalten giftige Weichmacher. Deshalb PVC- / Silikon-Material verwenden.
    PVC, auch harter PVC, enthält jede Menge Weichmacher. Ist aber eine Salzsäuren Verbindung daher "weniger" problematisch.

  • Hallo Jeno

    schöne Auflistung ;)

    Ich war gestern bei einem Händler der mir zum Thema [lexicon]KH[/lexicon] folgendes sagte :

    [lexicon]Natürliches Meerwasser[/lexicon] hat ein [lexicon]KH[/lexicon] Wert im schnitt von ca. 7,6

    [lexicon]SPS[/lexicon] Becken sollen einen [lexicon]KH[/lexicon] Wert von max 8 haben da viele [lexicon]SPS[/lexicon] (nicht alle?) höhere Werte auf dauer nicht vertragen (Stress)

    [lexicon]LPS[/lexicon] Becken können höher gefahren weden (9-11) .......wobei er alle seine Becken mit ca. [lexicon]KH[/lexicon] 10 fährt. (sind wohl hauptsächlich [lexicon]LPS[/lexicon] drinne)

    Er sagte das bei höheren Werten (9-11) viele "ungewollte" Algen es schwer haben und er so z.B. keine veralgten Scheiben dadurch hat .

    Hat der Händler mit all sienen Aussagen Recht ??

    Gruß

    Sascha

    Gruß

    Sascha


    Weä vör ene Eäsel jeboren es , könt net op e Peäd 8)

  • hi
    Teilweise würde ich mal sagen ja , an sollte schon eine [lexicon]Kh[/lexicon] fahren welche dem natürlichen verhältnissen entspricht wie im Meer halt .
    ich habe selber eigentlich eine [lexicon]Kh[/lexicon] von 8 im becken .
    bei red sea z.b. wird bei den ganzen reef Pflegeprodukten eine Beschreibung mitgegeben , wo drinn steht welche werte für sehr schöne Farben , und welche Werte für schnelles Wachstum . Die geben z.b. für schnelles wachstum eine [lexicon]Kh[/lexicon] von 12 angegeben , und das auch für [lexicon]sps[/lexicon] , ob das nicht doch etwas viel ist , ich weiß nicht . für verstärkte farben und weniger wachstum soll man dann eine [lexicon]kh[/lexicon] von 8,2 haben , was ich schon besser finde . Ich selber hatte mal beim einfahren von meinem 960l becken eine [lexicon]kh[/lexicon] von 11 gehabt , und war schnell versucht die runter zu bekommen , da ich angst um meine [lexicon]sps[/lexicon] hatte die ich damals viel zu früh eingesetzt hatte . allerdings hatten diese gar keinen schaden genommen , und scheinbar ist es wirklich so das diese dann deutlich schneller wachsen . Ich habe mich auf 8 geeinigt , bei cyanos gibts ja auch die aussage das man dann die [lexicon]kh[/lexicon] erhöhren soll , angeblich mögen diese das nicht , aber ich hatte damit keinen erfolg .
    eine hohe [lexicon]kh[/lexicon] zu fahren nur damit fadenalgen nicht gut wachsen halte ich für nicht sinngerecht , da diese auch nicht auftreten sollten wenn die [lexicon]nährstoffe[/lexicon] im wasser stimmen , und scheiben muss ich zumindest trotzdem sauber machen da sich dort bei mir immer schnell ein Bakterienfilm drauf absetzt , zwar nicht grün , aber gräulich .

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!